Platon-Akademie
Germany
Wegen des unwillkürlichen Fortschreitens der Zeit bewegen sich Punkte klassisch auf einer Geraden im Euklidisch-Kartesischen Raum. Auf dem Sehstrahl ist ihre Entfernung r = vT, wobei T das jetzige Weltalter darstellt und v die Geschwindigkeit. Sie ist beim Weltalter T proportional zu r...
Pressemitteilung lesen1) Auf der Basis des heutigen TFZ-Weltalters T = 14,108 Mrd. Jahre und des Weltradius R* = cT ergibt sich folgender Sachverhalt. Materie bewegte sich – man muss von T° = 0 an rechnen – bis zur Zeit T´ galileisch in die Entfernung r = vT´(T´ kleiner T), in der sie den heute bei uns eintreffenden...
Pressemitteilung lesenNachdem 400 Jahre lang die Zeit nicht als die unbeeinflussbare Variable behandelt wurde, die sie ist, muss man mit Problemen in der Grundlagenforschung rechnen. Es gibt denn auch besorgtes Augenreiben wegen der verwirrend vielen Annahmen, die zur Lösung dieser Probleme beitragen sollen (s. die...
Pressemitteilung lesenWegen der begrenzten Gravitationsreichweite GRW sind, wie mehrfach mitgeteilt, Zeituniversen von Euklidischer Geometrie dominiert. Sie sind übliche Kugeln K*, in denen die Galaxienflucht eine Folge der bewegten trägen Masse ist (Begründung: platonakademie.de S.2ff). Die Galaxienflucht ist eine...
Pressemitteilung lesenDie Unendlichen Ordnungen (UO) der Universen sind eine abzählbar unendliche Menge, die sich in abzählbar unendliche Teilmengen gliedern lässt. Der uns gleichgeordneten Ordnung, zu der also unser Universum gehört, gibt die TFZ den Index 1, den Überordnungen positive Indices 1,2, …, den...
Pressemitteilung lesenDie Spekulation über Paralleluniversen ist ein modernes Thema. Eines der gründlichsten Bücher über den Stand haben T. Hirter und M. Rauner geschrieben (Titel: „Die verrückte Welt der Paralleluniver-sen“, Piper 2009). Das Resümee: Die Phantasie wütet hemmungslos. Sie schlingert zwischen Universen...
Pressemitteilung lesenDie Dichte des Grundsubstrats (GS) fällt umgekehrt proportional zum Weltalter T. Kondensiert im GS ein Stern o.ä., so muss man, von thermodynamischen Entwicklungen abgesehen, die Dichte konstant setzen. In diesem Falle liefern die Gln. (XIII) bis (XVII) in platonakademie.de „Hörsaal“ V, F das...
Pressemitteilung lesenUnter „Universum“ versteht jedermann den Gesamtbereich des Erfahrbaren. Er ist endlich. Darüber hinaus ist auch nach der TFZ nichts der Beobachtung zugänglich. Der Empirismus nimmt an, dass dann dort grundsätzlich gar nichts erforscht werden kann, auch nicht mit Hilfe der Mathematik. Das war...
Pressemitteilung lesen(Der hier mitgeteilte Plan konnte nicht eingehalten werden. Einzig die Beiträge zur Physik blieben durchgehend als TFZ-Spezial gekennzeichnet. Der Text wurde gelöscht.) Platon-Akademie (PA). Sie wurde als Fortsetzung der antiken PA neu gegründet und befindet sich im Aufbau. Das Ziel ist...
Pressemitteilung lesenIm Zusammenhang mit dem MWH (Mikrowellenhintergrund) in der Kugel K* (TFZ-Universum, s. PM(31)) taucht die Problematik der Oberfläche F* des Universums auf. Die Schul-Mathematik liefert mit dem Radius gleichzeitig auch F, weil sie keinen Gebrauch von der Zeit macht. In der Physik liegen wegen...
Pressemitteilung lesen