Platon-Akademie
Germany
Der britische Guardian sagte 2009, es gehe in Kopenhagen um die Neudefinition der Menschheit. Außer der PA, so scheint es, wusste darauf niemand etwas zu erwidern (s. „Hörsaal“ VII). 2010 teilte die SZ nun mit, Geheimdienste, Sicherheitsberater und das Militär großer Nationen rechneten seit 2001...
Pressemitteilung lesen„Weltonline“ berichtet am 23.9.2010 über die schlagartige Entdeckung von 100mal mehr Schwarzen Löchern (SL) beim Weltalter 100 Mio. Jahre als bisher festgestellt (Spitzer und Chandra). Es handle sich um Galaxienkerne. Im frühen Universum kann es nach der Urknall-Theorie so viele nicht gegeben...
Pressemitteilung lesenDas Ideenreich Platons hatte einige Parallelen zum biblischen Gottesreich. Doch die Gegensätze wogen am Ende des Altertums so stark, dass die Kirche die konkurrierende Platon-Akademie im Jahr 529 schloss. Hauptgrund der Konkurrenz: Gott ist eine jenseitig-unergründliche Person, ein allmächtiger,...
Pressemitteilung lesenDer Text diese Mitteilung wurde gelöscht, da ihr Kern in anderen Zusdammenhängen ausreichend wiederholt ist. Insbesondere PM(125) ist an die Stelle getreten.
Pressemitteilung lesenMythos reicht nicht. Die PA erinnert in ihrem soeben eröffneten „HS“ VII an den Theologen Rudolf Bultmann (1884 bis 1976), der die Ent-Mythologisierung der Religion forderte. Er löste eine lange interne Diskussion aus. Erst nach ihm jedoch wurde durch den Raubbau, die Verschmutzungen der Meere,...
Pressemitteilung lesenDie Welt besteht aus positiven Größen. Es gibt z.B. keine negativen physikalischen Längen, Flä-chen usw. Negative Größen –auch die el. Ladung und Spannung – sind nur verglichen mit posi-tiven definiert. Der Primat des Positiven hat sein Urbild in der Algebra: Negative Zahlen werden eingeführt,...
Pressemitteilung lesenÜbersicht: Verbindet man die (sozusagen unphysikalische) Geometrie mit der fließenden Zeit, dann zerfällt – das gilt in allen Universen der Unendlichen Ordnungen – der Raum automatisch in diskontinuierliche Raumquanten, bezeichnet als Q. Diese Q sind nichts als Raumpunkte, d.h. Elemente des...
Pressemitteilung lesenGängige Formulierungen wie „die Higgs-Theorie will erklären, warum Teilchen Masse haben“ oder „Teilchen müssten nicht unbedingt Masse haben, diese wird ihnen erst durch das Higgs-Teilchen vermittelt“ verwirren insofern, als man ja nicht sagt, was man eigentlich meint. Von dieser Theorie soll man...
Pressemitteilung lesenPlanetarische Nebel (PN), Galaxien und Galaxienhaufen weisen oftmals auf die endliche Gravitationsreichweite GRW hin (s. PM(27)). Sie liefern so, in Ergänzung zur Kosmologie (PM(42)), eine Kette gewichtiger empirischer Belege für das Konzept der TFZ. Mit dem Newtonfeld einer Masse M befassten...
Pressemitteilung lesenVorliegender Artikel PM(42) hatte sich zum angegebenen Datum an Leser gerichtet, die nur die Pressemitteilungen PM(1) bis PM(41) kannten und sich i.ü. an www.platonakademie.de "HS" II Gl.(3) orientieren mussten. Damals waren nicht viel mehr Mitteilungen unter PresseECHO geplant....
Pressemitteilung lesen