Platon-Akademie
Germany
Es ist kein anderer Weg als der der TFZ bisher bekannt geworden, das Fließen der Zeit theoretisch zu bewältigen. Sogar der MWH ist in der ganz normalen Euklidischen Kugel K*, dem TFZ-Universum, (s.z.B. (27)) denkbar. Die zwei Gründe sind: 1.) bleibt in K* als Ganzem die Masse nicht erhalten....
Pressemitteilung lesenDiese PM ist infolge der Weiterentwickung des Inhalts durch PM(142) ersetzt. Platon-Akademie (PA). Sie wurde als Fortsetzung der antiken PA neu gegründet und befindet sich im Aufbau. Das Ziel ist jedoch grundsätzlich nicht die Fortsetzung oder Wiedergabe der spekulativen Philosophie Platons....
Pressemitteilung lesenAntwort: Weil das einfach nicht so schnell geht. Dass das weltumspannende System aus Forschungseinrichtungen und Universitäten, dem die Öffentlichkeit schon jahrzehntelang gewaltige Mittel zur Verfügung stellt, an dem Abertausende Dissertationen und Bücher über die konventionelle...
Pressemitteilung lesenUnter www.platonakademie.de wird im sog. Hörsaal II S.2f begründet, dass physikalische Gesetze nur in einer endlichen Kugelumgebung K* des Beobachters im Ursprung O gelten. In K* kann Beschleunigung nicht beliebig klein werden. Wir knüpfen bei der PM(26) an. Messbare Geschwindigkeiten v...
Pressemitteilung lesenEine unendliche Reichweite der Gravitationsfelder wird nur deshalb seit Newton angenommen, weil sie rein mathematisch denkbar ist. Die TFZ ließ dagegen schon in den achtziger Jahren erahnen, dass das Gravitationsfeld einer Zentralmasse M auf eine Distanz R° = 96 mal Wurzel aus der Zahl z der in...
Pressemitteilung lesenEs kommt einem geradezu widersinnig vor: Dem Schall kann man nachfliegen, man kann ihn sogar überholen, aber den Lichtstrahl in keiner Weise. Wer ihm nachfliegt, meint völlig stillzustehen. Und er steht tatsächlich völlig still. Den Widersinn aus dem neunzehnten Jahrhundert löste Einstein Anfang...
Pressemitteilung lesenWer hat es vorhergesehen? Goethe. „Dir wird gewiss einmal bei deiner Gottähnlichkeit bange“. Und genau so kommt es. Durch nichts lernte ja die Menschheit einzusehen, dass es ökologische Privilegien auf diesem Planeten für sie nicht gibt. „Macht euch die Erde untertan“, „vermehret euch“, „alles,...
Pressemitteilung lesenDen meisten Elementarteilchen fehlt die Stabilität, das Merkmal der Substanz dauerhafter Materie. Man kann sich fragen, ob sie überhaupt echte Elementarteilchen sind, oder nur Derivate der zwei stabilen Teilchen (mit Ruhmasse), nämlich des Protons und Elektrons? Nun verfügt das...
Pressemitteilung lesen5.3.2019: Diese Erzählung wurde gestrichen, nachdem die Benachrichtigung des Philosophischen Instituts der Universität von Saarbrücken im März 2019 mit PM(244) eine treffendere Übersicht bietet. Insbesondere geht die Initiative von 2019 auf die Verbindungen zur griechischen Antike ein.
Pressemitteilung lesenDie Frage, die jetzt gestellt wird, lautet: Wird mit PM(21) die Quantentheorie neu gedeutet wird? Die Antwort: Ja. Die ursprüngliche, und bis heute übliche Herleitung der Unschärfe von Ort und Impuls benützte das nur experimentell gesicherte Materiewellen-Bild. Durch Wellenüberlagerungen...
Pressemitteilung lesen