Platon-Akademie
Germany
Zur PressemappeGängige Formulierungen wie „die Higgs-Theorie will erklären, warum Teilchen Masse haben“ oder „Teilchen müssten nicht unbedingt Masse haben, diese wird ihnen erst durch das Higgs-Teilchen vermittelt“ verwirren insofern, als man ja nicht sagt, was man eigentlich meint. Von dieser Theorie soll man nämlich nicht erfahren, warum es überhaupt an den Teilchen die dritte Grundgröße Masse gibt (neben Raum und Zeit). Sie soll – und vor allem will – in Wahrheit nur erklären, warum es außer der mit Lichtgeschwindigkeit c bewegten Masse des Lichtquants, die sich in seiner Energie ausdrückt (Photonenmasse = Energie/c-Quadrat), auch noch „Ruhmasse“ gibt, die sich in Form von Quanten mit v < c bewegt. Diese Masseträger sind die gewöhnlichen Teilchen wie Proton, Neutron und Elektron.
Die Higgs-Theorie meint mit Masse Ruhmasse. Der Grundbegriff Masse wird gewissermaßen versteckt, vielleicht weil er enttäuscht hat, nachdem man eben nie erfahren konnte, warum diese dritte Grundgröße „Masse“ existiert, d.h. warum es im leeren Raum der reinen Koordinatenzahlen etwas Träges gibt, an der man sich das Knie anstößt oder die Finger verbrennt, so dass heute das unverstandene Phänomen Masse wie eine heimatlose Katze umherirrt und irgend einer beliebigen Bestimmung zuläuft. Dort wird nun das Gefühl gewckt, endlich sei geklärt, was sie ist, man müsse nur noch das Higgs-Teilchen finden. Indessen bleibt das Problem der Masse ungerührt bestehen.
Die Higgs-Theorie bringt sowieso einigen Wirbel in die Grundlagen, indem sie ein höchst sonderbares neues Phänomen konstruiert, das Higgs-Feld, das in dem Raum existieren soll, der nichts ist als eine unendliche Menge unendlich kleiner Punkte aus Koordinatenzahlen. Das Higgs-Feld soll – der Versuch ist ja an sich bewundernswert – diesem unheimlich öden, inhaltslosen Raum endlich mal eine lebendige Zähigkeit verleihen, an der das "Masselose" Widerstand erfährt und so Trägheit demonstriert . . . man will ihm gewissermaßen die gesuchte Masse schön verpackt eingeben, um sie beim Auspacken endlich zu finden.
So hilflos ist die heutige Situation, und in der PM(9) wurde darauf hingewiesen, dass diese Hilflosigkeit sehr wohl Physikern auffällt.
Das Higgsfeld, wenn es denn so wie ausgedacht existiert, bringt die Erklärung des Phänomens Ruhmasse nicht voran, sondern verschiebt sie auf ein noch frisches Rätsel.
Zur Beantwortung der Wesensfrage, was Masse bzw. Energie neben Raum und Zeit überhaupt sein soll, braucht man einen Ansatz, der das Problem nicht vor sich herschiebt, sondern die Masse auf etwas zurückführt, das nicht erst erfunden wird. Einstein versuchte sie saus dem vorgegebenen Raum zu erklären. Doch dessen Punktmenge gab nichts her. Und die Zeit konnte man nicht verstehen. Daher konnte man sie auch nicht heranziehen. Näheres wird in der nachfolgenden PM(45) skizziert.
Platon-Akademie (PA). Sie wurde als Fortsetzung der antiken PA neu gegründet und befindet sich im Aufbau. Das Ziel ist jedoch grundsätzlich nicht die Fortsetzung oder Wiedergabe der spekulativen Philosophie Platons. Vielmehr ist es jetzt ihre Aufgabe, im naturwissenschaftlich widerspruchsfreien Konsens die richtige Antwort auf die großen modernen philos. Fragen zu finden.
Leitung: A.Fr. Rüdiger Brück
Staatsangeh. Deutsch
Geb. 1938 in Völklingen
Humanistisches Gymnasium
1959 Abitur
Studien: Pädagogik, Philosophie, Physik, Mathematik
Ausgeübter Beruf: Bis 2000 Lehrer im Staatsdienst
Anton Franz Rüdiger Brück
Schönblickstr. 9B
D-83071 Stephanskirchen
Tel.- 08036 /908110
Mail platonakademie (at) aol.com