Platon-Akademie
Germany
Datum 23.10.2013. Dieser Artikel wurde überprüft. Das Ergebnis finden Sie in PM(161).
Pressemitteilung lesen„Gelassen steigt der Mond ans Land“* und zwinkert mit dem rechten Auge, das auch Mare Imbrium heißt, über seine Herkunft. Bei Himmelskörpern ist es Brauch, schweigend aus der Höhe zuzuschauen, wie die Menschen sich den Kopf zerbrechen. An der Universität von Rhode Island (USA) stellte sich...
Pressemitteilung lesenVoraussetzungen. Man muss vor sich haben, dass die Platonakademie die Herkunft der Naturgesetze aus der (fließenden) Zeit und die Gesetze der Massengesellschaft behandelt. Der erste Themenkreis ist nur Physikern zugänglich. Der zweite setzt vertieften Einblick in Biologie und Ökologie voraus....
Pressemitteilung lesenFalls sich das Kosmma-Modell (PM(68)) allgemeingültig bewährt, macht es verständlich, warum Sozialisation längst zum Ewigkeitsthema geworden ist. Sozialisation bedeutet Eingliederung in die Massengesellschaft, und deren Werte sind, weil der Mensch keine Termite ist, stammesgeschichtlich nicht...
Pressemitteilung lesenJeder Planet, dessen Minerale sich zu Tieren und Pflanzen haben ausgestalten können, bietet seinen unzähligen Spezien charakteristische Lebenswerte, programmiert aber entsprechende Verhaltensnormen. Auf der Erde gibt es unter den -zig Millionen Arten eine, die aus Angst vor ihrer...
Pressemitteilung lesenRolle der Platon-Akademie. Die zweifellos bekannteste Tradition der Platon-Akademie ist die Reform der bronzezeitlichen Ethik. Orientierte sich die „wahre Gerechtigkeit“ der Gesellschaft ursprünglich an den Werten und Normen der Homerischen Göttermythen, so griff gegen Ende des 5. Jahrhunderts...
Pressemitteilung lesenAm 17. Januar 2011 hat eine Bundestagskommission begonnen, eine Art Ökologie-Wachstums-Wohlstands –Weltformel zu konstruieren. Das Vorhaben ist gut gemeint. Japans Kernenergie-Desaster beleuchtet jedoch drastisch die immanente Paradoxie. „Finger weg von der Biosphäre“ würde für die...
Pressemitteilung lesenPlaton-Akademie (65). Wegen Japan bröckelt das Privilegiendenken. Dem soll eine neue Ethik-Kommission vorbeugen. Die Munich Re antwortete der PA, sie denke, dass ein Verzicht des Menschen auf seine Sonderrechte in Generationen nicht erreicht werde. Mit Japan zeigt sich aber doch: Das...
Pressemitteilung lesen„Fromm statt klug“ nennt sich ein SZ-Kommentar vom 15.2.2011: Immer noch, kritisiert er, überwache die Kirche im Freistaat Bayern die Wissenschaft. Aber das ist nicht spezifische bayrisch. In Bayern überwacht die Kirche lediglich sehr direkt, sonst auf der Welt geschieht es indirekt (zur...
Pressemitteilung lesenDie Grundskizze (vgl. PM(18): In der Kleingruppe (Ur-Familie, Großfamilie) hatten die sozialen Verhaltensmuster Parallelen zu denen des Wolfsrudels, wie die psychische Affinität von Hund und Mensch belegt. Alle Mitglieder (Individuen) in der ausnahmslosen Rangordnung kannten sich sehr genau, und...
Pressemitteilung lesen