Platon-Akademie
Germany
Die Geometrie am Proton ist durch die Elementarlänge (EL), die sich aus der Gegenwartsbedingung ergibt (z.B. PM(74), je nach Vorbedingung einmal eine Euklidisch-Kartesische, und dann wieder eine Riemannsche. Bereits der Welle-Teilchen-Dualismus hat uns ja daran gewöhnt, dass in der Quantenphysik...
Pressemitteilung lesenDie Gegenwartsbedingung wird immer wieder eines mathematischen Widerspruchs verdächtigt, da sie allzu vieles von dem auf den Kopf stellt, was die Grundlagenforschung erarbeitet hat oder erwartet. Sie zeigt bekanntlich (s. etwa PM(74)), dass man vom Galileischen Trägheitsgesetz r = vT eines...
Pressemitteilung lesenEinsteins Sensation war ohnegleichen, und dennoch einseitig: Jeder Beobachter misst an Uhren, die sich an ihm vorbeibewegen, länger dauernde Sekunden als auf der eigenen. Einstein versetzte damit die Eigenzeit in einen Tiefschlaf, in dem ihr, der eigentlichen Zeit, wie dem Kaiser Barbarossa im...
Pressemitteilung lesenDie Platonakademie setzt mit einigen Gründen und mit besonderem Blick auf die PM(89) darauf, dass das Gegenwartsaxiom (platonakademie.de „HS“ II S. 2) Ausgangspunkt für alle physikalischen Gesetze ist. Sie fasst die bis heute vorliegenden Bestätigungen in den „HS“ II bis VI zusammen und teilt...
Pressemitteilung lesenEs ist wohlbekannt: Wissenschaftliche Logik benützt Begriffe. Jeder, der ihnen auf der Suche nach Gewissheit nachgeht, wird umgangssprachliche Antworten erhalten, die neue erklärungsbedürftige Begriffe heranziehen, und diese tun es wieder usf. Wer absolute Gewissheit sucht, steht vor dem...
Pressemitteilung lesenWas immer in der Zeit existiert, d.h. die Zeit für seine Existenz benützt, ist dem Axiom der Gegenwart (GB) unterworfen und erweist sich als Bestandteil des Universums. Es ist in den Unendlichen Ordnungen selbst-verständlich (PM(7)). Doch damit wird der Gottesbegriff insofern nicht...
Pressemitteilung lesenImmanuel Kant empfand es als einen Skandal, dass nach so vielen Jahrhunderten noch immer nicht geklärt sei, ob unsere Außenwelt überhaupt unabhängig vom wahrnehmenden Subjekt real ist. Seine Niederschrift lautet gekürzt: „ . . . so bleibt es immer ein Skandal der Philosophie und der allgemeinen...
Pressemitteilung lesenIn der SZ vom 15.10.2011 (Medien-Seite) wurde das Thema angesprochen, dass Fachwissenschaftler zunehmend die journalistische Berichterstattung über wissenschaftliche Erkenntnisse (m.a.W. die öffentliche Meinung darüber) kontrollieren wollen. Weil das Erinnerungen an die Scholastik weckt,...
Pressemitteilung lesenZum Fließen der Zeit gibt es in der ganzen Welt noch keinen kompetenten Physiker im Sinne von Universitäts-Ausbildung. So muss beim Anwenden des unwillkürlichen Zeitflusses auf die Schulphysik umsichtig vorangegangen werden. Rasch entstehen Irrtümer: Z.B. ist das Wachsen des Wirkungsquantums h...
Pressemitteilung lesenIm Zusammenhang mit der Berechnung der Streuung der Elementareinheiten in PM(166) wurde die Streuung von c auf der Grundlage c=z´r°/´z`t° berechnet. Danach ist sie aufgrund der auftretenden Wahrscheinlichkeiten von z zu klein, um eine erhebliche Streuung der Neutrinogeschwindigkeit zu...
Pressemitteilung lesen