Platon-Akademie
Germany
1.) In PM(82) wurde erwähnt, das Higgs-Teilchen erkläre nicht die Masse, weil es sie voraussetze. Diese Begründung wird nicht immer verstanden, weil heute oft nur die Ruhmasse als Masse bezeichnet wird. Die Energieform Masse indessen gibt es in zwei Erscheinungen: z.B. im Photonenimpuls, nur...
Pressemitteilung lesen(Info. Das hier abschließende Thema Innenraum des Protons ist jetzt in PM(142) neu bearbeitet) Während der Computer „Jugene“ (1 Billiarde Operationen/s) nur den Zehnprozent-Bereich der gemessenen Protonenmasse mit Sicherheit simulieren konnte, tritt in der Theorie des Zeitflusses Sicherheit...
Pressemitteilung lesenZwischen Beschleunigung und Gravitation sollte der Relativitätstheorie zufolge kein Unterschied bestehen. In der Tat ist in der TFZ die Zwei-Teilchen-Kraft des Kernfeldes ebenfalls Gravitation. Es ist vorteilhaft, einige Voraussetzungen, zugeschnitten aufs Thema, hervorzuheben. Die TFZ ist im...
Pressemitteilung lesenDie wachsende Menschheit stützt ihre von Krisen und Kriegen geplagten Massengesellschaften notdürftig durch weiteres Wachstum. Interessenskreise lenken ab, zerreden die Unvermeidlichkeit der Krisen, ignorieren die ökologischen Gesetze und behaupten die Vereinbarkeit von Ökologie und...
Pressemitteilung lesenDas konstante Zeitintervall ist ein selbstverständliches Werkzeug der theoretischen Physik. In einer Wirklichkeit, die ausschließlich auf das unwillkürliche Fließen der Zeit zurückgeht, erscheint aber eine konstant bleibende Zeitspanne (Zeitintervall ZI) undenkbar. Diese Paradoxie kann mit...
Pressemitteilung lesenDie Einheitengleichung m°c r° = 1 mit m° = 1, r° = 1 und c= 1 ergibt ein Wirkungsquantum mit dem Betrag 1. Will man dieses absolute Maßsystem an die Wirklichkeit anschließen, kann man c bedenkenlos aus der Erfahrung entlehnen. Für m° und r° gibt es jedoch folgende Kriterien. Es ist...
Pressemitteilung lesenDer wegen der gänzlich anderen Verhältnisse im TFZ-Universum stellenweise nicht klar genug gelungene Text dieser Mitteilung wurde aus Anlass der PM(143) am 20.5.2013 durch folgenden übersichtlichen ersetzt. Unser Anblick des TFZ-Universums ist durch die bis in die Entfernung R* geltende...
Pressemitteilung lesenVon Zweifeln am Newtonschen Gesetz berichteten schon SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT 11/2008 S. 43 und STERNE UND WELTRAUM (SuW) 4/2007 S. 26. Diese Zweifel werden von der TFZ nur hinsichtlich der Grenze der Gravitationsreichweite gestützt, das Newtonfeld b = GM/RQuadrat selbst...
Pressemitteilung lesenEinfaches bereitet oft größte Schwierigkeiten. Dass die höchst triviale Gegenwart, die Zahl T auf dem Zifferblatt, auf die der Zeiger hinweist, nur mit 1 multipliziert werden darf, findet der, die nicht genau hinschaut, immer von neuem widerspruchsvoll, muss doch die Multiplikation aller Zahlen...
Pressemitteilung lesenI. Eingangs noch einmal zum Wichtigsten der GEGENWARTSBEDINGUNG GB: Die Zeitachse besteht, wie man in der Schule lernt, aus Zeitpunkten t. Der auf ihr unwillkürlich bewegte Zeitpunkt „Gegenwart“ – die Uhrzeit, der Zeitpunkt der Wahrnehmung der Welt, auch Augenblick – heißt T. Er wurde von der...
Pressemitteilung lesen