Platon-Akademie
Germany
In den achtziger Jahren wies die sog. Strömungskraft SK (siehe u.a. in PM(107)) auf eine starke Zunahme der Sternentstehungsrate vor z = 1,5(3) hin, und ebenso auf eine nachfolgende Wiederabnahme. SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT veröffentlichte dann 1997 in Heft 7, S.48 ein Diagramm*), das trotz...
Pressemitteilung lesenEine Notiz aus den achtziger Jahren hielt fest, dass speziell für das Proton Q die Beschleunigungsbedingung (BB) schon erfüllt sei, wenn auch nur eine der 96 m° des passiven Q vom aktiven Q ein v° empfängt. Das ist natürlich grundsätzlich richtig. Daher wird der ursprüngliche Text dieses...
Pressemitteilung lesenQuellenverweise wirken sich meist zeitraubend aus. Begründungen können zwar nie ganz auf sie verzichten, doch verschaffen geeignete Neuformulierungen ohne Querverweise vielem einen leichteren Zugang. Im folgenden wird der Begriff der Masse in der TFZ gesondert besprochen. Das Äquivalenzprinzip...
Pressemitteilung lesenWir verlassen uns bei der Identifizierung des L als Elektron ganz auf das Modell der sehr genau getroffenen Elektronenmasse m(e) und deren Übereinstimmung mit dem Spin nach Gl.(2) in PM(136).*) Dass sich deshalb an das Elektron Fragen anschließen und dass den Antworten wieder neue Fragen folgen,...
Pressemitteilung lesenDie TFZ hat offenbar Hinweise auf die Äquivalenz von Elektronenmasse und elektrischer Elementarladung. Die Antwort ist zwar noch nicht erschöpfend ausgearbeitet, aber es gibt Details. Grundsätzlich sind danach alle beschleunigenden (echten) Kräfte im Wesen Gravitation. Übereinstimmung gibt...
Pressemitteilung lesenDie Elektronenmasse m(e) ist in der TFZ mit sehr hoher Näherung durch das Quadrat der Länge l° = 42,850 357…r° nachvollziehbar. l° bedeutet dabei den Durchmesser des Elektrons. Verbindlich ist Gl.(2) in PM(136). Aber ist das Elektron so groß? Fest steht, dass l° rein theoretisch gefunden wurde....
Pressemitteilung lesenIn den achtziger Jahren entdeckte die TFZ, dass es in Zeit-Universen riesige Turbulenzen geben muss. Ursache ist die aus Gl.(3) in platonakademie.de „HS“II gefolgerte Strömungskraft „SK“, über die zuletzt in der PM(122), früher schon in PM(107) und (108) geschrieben wurde. Sie decken sich...
Pressemitteilung lesenPM(133) u. (134) veranschaulichten, warum empirische Physik die Massenwerte von Proton und Elektron nicht nachvollziehen kann: Anscheinend drückt auch das Elektron Eigentümlichkeiten der im Zeitlosen verborgenen Elementargeometrie aus. Ob auch instabile Teilchen von ihr abhängen oder ob dort das...
Pressemitteilung lesenWenn wir einen Bleistift berühren, oder einen Stein, greifen wir nur Elektronen an. Auch an uns selbst und an fernen Bergketten, am Mond, sogar der Sonne, sehen wir ausschließlich Elektronen. Die Farben der Körper sind die Sprache dieser Elektronen. Nach der TFZ ist das mit L bezeichnete...
Pressemitteilung lesenDer klassische Koordinaten-Ursprung O trennt als Punkt Plus- und Minusachse, zählt aber selbst nicht als Länge. In der TFZ beansprucht O jedoch eine ganze Elementarlänge für sich. O ist auch hier, mit v = 0 relativ zu sich selbst, Bezugspunkt für Bewegungen entfernter Punkte Q. Mit dem...
Pressemitteilung lesen