Platon-Akademie
Germany
Am LHC in Genf experimentiert man immer noch mit den beharrlichen Hypothesen des 20. Jahrhunderts. Erforscht wird dort z.B. das Plasma, das im Anfang des klassischen Urknalls - bei dem die fertige Gesamtmasse des Universums aus einem beliebig kleinen Punkt heraus expandiert haben soll -...
Pressemitteilung lesenUnter den unendlich-hierarchisch geordneten Universen (UO)*) sind auch unendlich viele solche, die soeben gerade erst entstehen. Sie entwickeln sich ohne Singularität und Inflation. Sie tauchen auf, wenn in einer Elementarlänge El (elementares Maß r° = 1, praktisches Maß 1,32 10^-13 cm) eine...
Pressemitteilung lesenDer unwillkürliche Zeitfluss bringt wie bekannt physikalische Grundlagenbereiche in Zusammenhang. Dabei erweisen sich die absoluten Einheiten (Elementareinheiten EE) als Fundament aller dieser Bereiche, während die gebräuchlichen Maßsysteme nur Rechenwerkzeug sind. Man kann die absoluten daher...
Pressemitteilung lesenDas allgemeine Physikalische Intervall mit der Länge r*=cnt° (t° Elementarzeit, nt°=T Gegenwart; n=1,2,3,…) ist im Grunde die Realisierung der Peano-Axiome. Der von der TFZ verarbeitete unwillkürliche Zeitfluss verursacht die Nachfolgeschaft ganzzahliger Abstände genau so, wie schon Giuseppe...
Pressemitteilung lesenT/T=1 ist die Gegenwartsbedingung (PM(217)), umgeformt in die Zeitgeschwindigkeit T/T auf der Zeitkoordinate: „Vergangene Zeit zu dabei verbrauchter Zeit“. T/T ist für jedes Subjekt = 1. Die Spezielle Relativitätstheorie (SRT) folgt aus der Abbildung des Zählers auf eine zunächst beliebig...
Pressemitteilung lesenAuf den ersten Blick ist klar, dass c/T eine Beschleunigung b ist, die nicht überboten werden kann, denn > c ist nicht erlaubt, und T ist auch nur mit 1 multiplizierbar. So allgemein ist b=c/T aber nicht anzuwenden, und das sollte erwähnt werden, wenn der Leser die Einzelheiten nicht genau...
Pressemitteilung lesenDas Ur-Eine hatte - oder hat, denn ganz ist es nicht verschwunden - viel von einer Bananenmilch an sich, allerdings einer solchen, die auf geheimnisvolle Weise die Banane wieder aus sich erstehen lässt. Nachdem man es sich allumfassend denken muss, s. PM(210), enthielt seine strukturlose...
Pressemitteilung lesenEs ist nicht nur in der Vergangenheit vorgekommen, dass Antipathie gegenüber der folgenschweren Gegenwartsbedingung (GB) zum Motiv wurde, Gerüchte gegen Neuanfänge zu verbreiten. Der an Grundlagen Arbeitende opfert dann keine Zeit mehr, sich noch „mit so etwas Dummem“ weiter herumzuschlagen....
Pressemitteilung lesenIn dem Buch von Robert Gouiran „Elementarteilchen und Beschleuniger“ (Kindler 1967) findet man auf S. 29 die Bemerkung, alles deute darauf hin, dass die Energie im Universum „nicht erhalten bleibt, wo die Ausdehnung des Universums vielleicht ein Grund dafür ist, dass man die Zeit nicht umkehren...
Pressemitteilung lesenDie Gegenwartsbedingung (GB) T mal 1 = T oder T/T = 1 ist eine Beschreibung der empirischen Tatsache, dass man die fließende Gegenwart T nur mit 1 multiplizieren kann. Was indes die fließende Zeit T ist, auf die als erster Heráklitos hinwies, ergibt sich aus einer Schlussfolgerung. Bei...
Pressemitteilung lesen