Platon-Akademie
Germany
Der Journalist Dingo Zamberoni stieß bei Unterhaltungen mit US-Amerikanern immer wieder auf Ratlosigkeit. Zu ihr kam es, wenn es um die Frage ging „Demokratie oder Monokratie?“ Warum tauchte aber dabei die Ökologie nicht auf? Die Antwort ist einfach: Ratlosigkeit motiviert Diskussionen; doch...
Pressemitteilung lesenWenn ich sagen könnte „ich existiere nicht“ oder „ich bin tot“, wäre das der Beweis, dass ich existiere. Folglich ist der Satz sinnlos. Die Nichtexistenz des Ichs ist, von ihm selbst aus gesehen, unmöglich. Die TFZ reicht aus, um zu zeigen: Das Ichbewusstsein setzt sich in Platons Ideenreich...
Pressemitteilung lesenDer Verfasser hat Zweifel, dass seine Begründung in PA 271 für die Erklärung der empirischen Feststellungen zum EPR-Phänomen ausreicht. Bestehen lässt er folgenden Textteil zur euklidischen Metrik: „ . . . dass die populäre euklidische Geometrie die Verknüpfung zweier grundverschiedener...
Pressemitteilung lesen„Begonnen hat die Sache während der Mars-Opposition im September 1956. Bei den Planeten blieb es damals nicht, weil weit entfernte Galaxien - im Fernrohr kleine Nebelflecke - die Existenz von dort versammelten Sternen bewiesen. Umgekehrt ermöglichten diese Sterne die Existenz der...
Pressemitteilung lesenIn Pressemitteilungen wurde mehrmals gezeigt, warum die Kosmologie (im erweiterten Sinne das ALLES) grundsätzlich keine Annahmen nötig hat. Alles kann auf die Gegenwart T zurückgeführt werden. Formal wird die Gegenwartsbedingung (GB) benützt, die elementarste Gleichung T = T mal 1 bzw. T/T...
Pressemitteilung lesenEin Blick ins Kleine: Menschen mit Minderwertigkeitskomplexen beschäftigen sich wenig mit Argumenten, die irgendeiner Sache gelten. Die Sache muss sie selbst betreffen. Gelingt es ihnen, in die Politik zu kommen, behaupten sie gerne, einzig und allein das Richtige zu denken, und manche zetteln...
Pressemitteilung lesenDemokratie oder Autokratie? Die Einigung gelang nie und ist auch nicht vorauszusehen. Heute schwillt das politische Chaos immer mehr an. Zur Klärung ist auf PM(258) zurückzugreifen (eine PM, deren Nummer manchmal nicht richtig zitiert wurde!). Für die Ordnung der vermassten Gesellschaft...
Pressemitteilung lesenDie Antwort lautet: Dass Distanzen auch kleiner sein können als R = 1, wo doch R aus T/T = 1 gebildet ist, rührt daher, dass der empirische Raum ohnehin absolut reine Vorstellung ist. r < R=1 ist eine durch die reine Vorstellung empirisch mögliche Variante von R = 1. r > 1 kann man sich...
Pressemitteilung lesenDie Forschungsethik definiert das Erreichen eines Ziels als Sinn des Forschens. Die PA rechnete daher 2009 mit Pressefreiheit für Mitteilungen über die Erfolge ihrer kosmologischen Grundlagenforschung, nachdem es um die Auflösung des Hypothesenstaus in zuständigen Institutionen geht: Sie konnte...
Pressemitteilung lesenDass die Unsterblichkeit mit der Unendlichkeit einhergeht - was die TFZ nachweisen kann [s. PM(261), (262)] - fasst Goethe in zwar poetische, aber die Einzelheiten treffende Worte. Die Sache stellt er in einem Monolog seiner literarischen Figur Faust (FAUST 1. Teil) dar. Nachdem sich Fausts...
Pressemitteilung lesen