Platonakademie(207). Wieder einmal fand die SZ kritische Worte zur Ethik in der Forschung / 19.7.16: Inoffiziell geht Profit vor Erkenntnis / 12.7.16: Physiker bezweifeln den Erfolg des LHC / Antwort im August: Die Konferenz in Chicago

Platon-Akademie, 27. Juli 2016

Wo Ökonomie die Grundlagenforschung steuert, ist analytische Physik (der axiomatische Weg zu den Lösungen) kontraproduktiv. Kein Rätsel soll wirklich gelöst werden. Vgl. PM(167)! Diese Missachtung der eigentlichen Forschungsziele dürfte jedoch unvermeidlich in die Kritik kommen. Wurde bisher eine Beule in den Daten des LHC trotz extremer Seltenheit als Nachweis unbekannter Teilchen bejubelt, so stellt die SZ jetzt fest, dass viele Teilchenphysiker an das Signal nicht mehr glauben.

Der in England aufgekommene Empirismus hat der Ökonomie zur Führungsmacht verholfen. 3,5 Mrd. Baukosten für den LHC, dazu jährlich 250 Mio. Betriebskosten und noch viel mehr, solche Bilanz lohnt sich, aber der fundamentale Empirismus ist eine Verlegenheitslösung seit feststeht dass man permament versäumt, das Zeitphänomen selbst in die formale Forschung einzubauen. Zitate zum falschen Zeitbegriff in der Physik finden sich in PM(205).

Man blickt nun gespannt auf die kommende Konferenz im August in Chicago, die das bislang Zuverlässigste zu den Daten des LHC vorweisen wird. Dann wird man – wenn nicht der Konflikt wirtschaftspolitisch verwässert wird oder gar international-politisch gelenkte Fälschungen zwischengeschoben werden (vgl. Olympische Spiele) – über Chance oder Aussichtslosigkeit empirischer Grundlagenforschung entscheiden.
______________

Die 1995 erneuerte Platon-Akademie (PA) versteht sich als Fortsetzung und Abschluss der antiken. Sie versucht, im naturwissenschaftlich widerspruchsfreien Konsens die richtige Antwort auf die von Platon gestellten Fragen nach der Herkunft der Naturgesetze und nach der besten Gesellschaftsform zu finden. Vor allem ist sie als Internet-Akademie aktiv. Sie strebt keinen juristischen Status an (Verein etc.). Die PA wurde 529 von der Kirche aus weltanschaulicher Konkurrenz verboten.
Autor: Anton Franz Rüdiger Brück, geb. 1938, Staatsangehörigkeit Deutsch. Humanistisches Gymnasium. Hochschulstudien: Physik, Mathematik, Philosophie, Pädagogik. Ausgeübter Beruf: Bis 2000 Lehrer im Staatsdienst. Zuschriften bitte per Post an: s. Impressum in platonakademie.de


Original-Inhalt von Platon-Akademie und übermittelt von Platon-Akademie