Platonakademie(194). Ausdrucke von PM(192) und (193) zum Thema „historische Erfahrungsdefizite Griechenlands“ gingen an einige Europapolitiker

Platon-Akademie, 2. Juli 2015

Da man offiziell mit „Geschichte der Griechenlandkrise“ i. a. nicht mehr meint als die Geschichte seit 1974 (gelegentlich höchstens zurück bis Otto I.), wurden PM(192) und (93) im Ausdruck an fünf Europapolitiker verschickt, zusätzlich mit Hinweis auf PM(181) ff. Die Ausdrucke wurden mit dem Deckblatt-Titel „Platonakademie bei PresseECHO.de“ versehen.

Die Einzelinformation wird als dringend erachtet. Die Adressaten (in alphabetischer Reihenfolge): Elmar Brok, Jean-Claude Juncker, Angela Merkel, Wolfgang Schäuble und Martin Schulz.

Dem Ergebnis der PA-Analyse zufolge sollte der Effekt einer solchen Information weitgehend unabhängig sein vom Ausgang des für den 5.7.15 (in drei Tagen) angekündigten Referendums in Athen.

Die Verschmelzung von Griechenland mit dem übrigen Europa erscheint unausbleiblich – von Katastrophen, die evtl. von außen herangetragen werden, einmal abgesehen – und Europas politische Union wird auch automatisch wesentliche Verfassungsdifferenzen ausgleichen. Deshalb ist eine Beunruhigung hinsichtlich der jetzigen Rolle Griechenlands nicht aktuell.
______________________

Portrait der Platonakademie
Die 1995 erneuerte Platon-Akademie (PA) versteht sich als Fortsetzung und Abschluss der antiken. Sie versucht, im naturwissenschaftlich widerspruchsfreien Konsens die richtige Antwort auf die von Platon gestellten Fragen nach der Herkunft der Naturgesetze und nach der besten Gesellschaftsform zu finden. Vor allem ist sie als Internet-Akademie aktiv. Sie strebt keinen juristischen Status an (Verein etc.). Die PA wurde 529 von der Kirche aus weltanschaulicher Konkurrenz verboten.
Kontakt: Anton Franz Rüdiger Brück, geb. 1938, Staatsangehörigkeit Deutsch. Humanistisches Gymnasium. Hochschulstudien: Physik, Mathematik, Philosophie, Pädagogik. Ausgeübter Beruf: Bis 2000 Lehrer im Staatsdienst. Zuschriften bitte per Post an: s. Impressum in platonakademie.de


Original-Inhalt von Platon-Akademie und übermittelt von Platon-Akademie