Platon-Akademie
Germany
Zur PressemappeAm 1. Juni wurde vom Sicherheitssystem „avast!“ erstmals ein Trojanisches Pferd gegen die PA abgefangen. Das weckt die Erinnerung an die Pythagoreer (s. PM(121)). Sie wollten durch rationale Forschung entscheiden, ob wir wissen können oder glauben müssen. Sie ahnten, dass alles aus Zahlen besteht, leiteten aber mit ihrem emotionalen Kampf gegen die irrationalen Zahlen eine ethische Abwertung ihrer Forschung ein.
Für die Allgemeinheit ist Forschung seitdem nie über das Stadium eines „Kampfs der Wagen und Gesänge“ hinausgewachsen, und zum unterhaltsamsten Wettkampf gehören bekanntlich Fouls. Vielleicht möchte der Absender des Trojaners auf unterhaltsame Weise den Urknall retten?
Nun ist andererseits Unterhaltung ein unverzichtbares Gut des menschlichen Lebenslaufs. Das legt nahe, das Motiv „Trojaner gegen Forschung“ nicht mehr nur an abgehobenen Idealen zu messen, sondern auch ganz einfach am Wesen des Menschen. Dessen paläontologisch sehr lange Stammesgeschichte verdient Respekt. Schon für unsere respektablen tierischen Vorfahren war jegliche Art Suchen ein Wettkampf, ein Spiel, auch wenn es blutig endete. Mit dieser Einstellung läßt sich der (in der Forschung schlechte) Ruf der Emotionen, von den Pythagoreern bis zu den Trojaner-Bastlern, relativieren. Die Überschrift des Artikels PM(121) wurde infolgedessen jedenfalls umgeändert in „Mit den Pythagoreern als Vorbild“ (statt wie bisher „Bedauernswerte Grundlagenforschung“).
__________________________
Portrait der Platonakademie
Die 1995 erneuerte Platon-Akademie (PA) versteht sich als Fortsetzung und Abschluss der antiken. Sie versucht, im naturwissenschaftlich widerspruchsfreien Konsens die richtige Antwort auf die von Platon gestellten Fragen nach der Herkunft der Naturgesetze und nach der besten Gesellschaftsform zu finden. Sie strebt keinen juristischen Status an (Verein etc.). Die originale PA wurde 529 von der Kirche wegen weltanschaulicher Konkurrenz geschlossen.
Leitung: Anton Franz Rüdiger Brück, geb. 1938, Staatsangehörigkeit Deutsch. Humanistisches Gymnasium. Hochschulstudien: Physik, Mathematik, Philosophie, Pädagogik. Ausgeübter Beruf: Bis 2000 Lehrer im Staatsdienst. Mail: platonakademie(at)aol.de