Platon-Akademie
Germany
Zur PressemappeIdentität ist ein Merkmal aller Objekte. Es gibt nur eine Möglichkeit, zwei örtlich unterschiedene Dinge logisch für identisch zu erklären, ob sie nun räumlich benachbart sind oder in verschiedenen Universen existieren.
Wir definieren: Wenn ein Ding (man denke an einen Wassertropfen) endlich viele Elemente mit je endlich vielen Eigenschaften hat, ist es eindeutig bestimmt. Wenn zwei Dinge gleich viele Elemente mit je denselben Eigenschaften haben, so sind sie identisch und einzig ihre Ortskoordinaten verursachen die Zahl Zwei. (Sind die Ortskoordinaten gleich, ist es ein Ding.)
Identische Dinge sind vollständig austauschbar. Einfachstes Beispiel: Das Proton, der bewegte Punkt, hat vier Eigenschaften: Masse, Radius, Spin und elektrische Ladung. Zwei Protonen sind nur durch Ortskoordinaten unterscheidbar. Sind die Koordinaten gleich, so sind beide Protonen nur ein Proton.
Benützt man zur Unterscheidung auch die Anregungszustände, so bleibt dank Quantenphysik die Zahl der Eigenschaften zweier H2O doch endlich und definiert, und es finden sich immer identische Paare. Das gilt dann für alle Moleküle und in Erweiterung auch für tierische und pflanzliche Großkörper.
Da die Entfernung zu anderen Universen nicht definiert ist, sind identische Universen gleichberechtigt als deckungsgleich anzusehen und auch nicht. Zieht man Deckungsgleichheit vor, so ist jedes Proton und andere Teilchen zugleich seine Kopie in unendlich vielen identischen Universen: Die UO unseres Universum fallen dann direkt mit unserem Universum zusammen.
Hier wird davon ausgegangen, dass ein Universum mehr als 1 Teilchen besitzt. Die nicht deckungsgleich gesehenen UO unterscheiden ihre Universen durch relative Größe. Besteht das Universum aus nur einem Teilchen, fällt es mit seinen UO auch größenmäßig zusammen. Deckungsgleiche und nicht deckungsgleiche UO sind dann dasselbe. Die Eins – das Eine, und das Proton ist ja ein Eines – ist identisch mit ihren eigenen UO. Die Eins erklärt sich aus der Eins, aus sich selbst, und die fordernden, höheren UO sind abermals nur sie selbst. Im Falle der Eins gibt es kein Bezugssystem mehr, das den Durchmesser der Eins festzulegen gestattet. Die „einsame Eins“ ist unbestimmt groß. Man kann sie als Gott bezeichnen, doch alle Genesis besteht dann im Fortschreiten der Zeit (mehr in PM(17)).
Platon-Akademie (PA). Sie wurde als Fortsetzung der antiken PA neu gegründet und befindet sich im Aufbau. Das Ziel ist jedoch grundsätzlich nicht die Fortsetzung oder Wiedergabe der spekulativen Philosophie Platons. Vielmehr ist es jetzt ihre Aufgabe, im naturwissenschaftlich widerspruchsfreien Konsens die richtige Antwort auf die großen modernen philos. Fragen zu finden.
Leitung: A.Fr. Rüdiger Brück
Staatsangeh. Deutsch
Geb. 1938 in Völklingen
Ignaz Günther Gymnasium Rosenheim
1959 Abitur
Studien: Pädagogik, Philosophie, Physik, Mathematik
Ausgeübter Beruf: Bis 2000 Lehrer im Staatsdienst
Platon-Akademie
Anton Franz Rüdiger Brück
Schönblickstr. 9B
D-83071 Stephanskirchen
Tel.- 08036 /908110
Mail platonakademie (at) aol.com