Platon-Akademie (19): Jeder bewegte Punkt enthält drei Quarks.

Platon-Akademie, 2. November 2009

Der LHC hat die Augen wieder aufgeschlagen. Seit einem Jahr liegt er im Koma, und noch kann er nicht sprechen und nicht deuten. Aber nächstes Jahr werden wir vielleicht zum ersten Mal die Quarksuppe sehen können.
Quarks sind nach der TFZ natürliche Bestandteile eines bewegten Raumpunktes. Den Punkt stellt man sich normalerweise unendlich klein vor, aber durch die Elementarlänge El (darüber z.B. PM 11; 15; 16) bekommen einige von ihnen Ausdehnung. Nach Durchmesser, Masse und Spin sind es Nukleonen, bezeichnet als Q (platonakademie.de, „Hörsaal“ II, III und V). Q ist auch Träger eines Koordinatensystems. Wegen der Mindest-Ortsunschärfe El können die Anfangspunkte X, Y und Z dieser Raum-Koordinaten jedoch nicht in einen exakten Nullpunkt zusammenfallen. Sie bleiben getrennt. Sie können die El aber auch nicht verlassen, weil die Q unseren dreidimensionalen Raum aufbauen. Nicht verlassen können heißt: Die gewaltsame Herauslösung erfordert gegen unendlich gehende Energie.
Dreizahl und Gebundenheit sind Eigenschaften der drei Baryonen-Quarks. Verständlich ist, dass ein frei gewordenes Quark selbst als Q auftreten würde und dann seinerseits 3 Quarks besäße. Eine Quarksuppe dürfte daher extrem kurzlebig sein. (Für Physiker: 1. Die elektrische Ladung ist noch nicht angegeben, weil der Elektromagnetismus als empirischer Ausdruck des Winkelraumes („Hörsaal“ III) noch nicht untersucht ist. 2. Mesonen sollten „Flächenteilchen“ sein. Die fehlende dritte Koordinate gilt nach bisheriger Vorstellung als einer der Gründe für die kurze Lebensdauer.)
Platon-Akademie (PA). Sie wurde als Fortsetzung der
antiken PA neu gegründet und befindet sich im Aufbau.
Das Ziel ist jedoch grundsätzlich nicht die Fortsetzung
oder Wiedergabe der spekulativen Philosophie Platons.
Vielmehr ist es jetzt ihre Aufgabe, im
naturwissenschaftlich widerspruchsfreien Konsens die
richtige Antwort auf die großen modernen philos. Fragen
zu finden.
Leitung: A.Fr. Rüdiger Brück
Staatangeh. Deutsch
Geb. 1938 in Völklingen
Human. Gymnasium
1959 Abitur
Studien: Pädagogik, Philosophie,
Mathematik, Physik
Ausgeübter Beruf: Bis 2000 Lehrer im Staatsdienst
Platon-Akademie
Anton Franz Rüdiger Brück
Schönblickstr. 9B
D-83071 Stephanskirchen
Tel. 08036/908110
Mail platonakademie@aol.com


Original-Inhalt von Platon-Akademie und übermittelt von Platon-Akademie