Schmeiser GbR
Hirtenweg 26
82041 Deisenhofen
Germany
Telefon: 08961305442
https://kloundco.de
Wasser sparen hat viele Facetten – und scheinbar unzählige Möglichkeiten. Natürlich sollten wir uns Gedanken über unseren Wasserfußabdruck machen, der auch virtuelles Wasser berücksichtigt und je nach Import und Export den gesamten Wasserverbrauch in Deutschland mit einschließt.
Trotzdem ist der naheliegendste Ansatz der im eigenen Haushalt. Und während man beim Wäschewaschen oder wenn der Geschirrspüler läuft, gar nicht genau feststellen kann, wie viel Wasser gerade verbraucht wird, so sieht man es vor allem am Wasserhahn ganz deutlich.
Weshalb es Sinn macht, am Wasserhahn Wasser zu sparen
Wir sollten uns alle einig sein: Wasser, besonders warmes, kostet Geld und Energie. Warmes Wasser am Wasserhahn zu sparen schon also die Umwelt und den Geldbeutel gleich dreifach – denn neben Wasser und Energie verursacht auch Abwasser noch einmal zusätzliche Kosten.
Schauen wir uns einige Zahlen über den Wasserverbrauch am Wasserhahn an:
● Ein Durchschnitts-Deutscher verbraucht aktiv rund 130 Liter Wasser pro Tag. Ein Großteil davon kommt aus dem Wasserhahn.
● Wer beim Zähneputzen das Wasser laufen lässt, verbraucht hierbei bis zu 36 Liter Wasser.
● Während man die Hände einseift, das Wasser laufen zu lassen, verbraucht bis zu 20 Liter wertvolles Trinkwasser.
● Durch den Wasserhahn an der Badewanne fließen für ein Vollbad ganze 140 Liter Wasser – das ist mehr als der durchschnittliche Tagesverbrauch.
● Mit einem wassersparenden Duschkopf – und wenn der Duschhahn nicht zu heiß aufgedreht wird – kann eine Familie pro Jahr mehrere hundert Euro sparen.
Durchflussbegrenzer ja oder nein – was bringt ein Wasserspareinsatz am Wasserhahn?
Die klassische Möglichkeit, um an allen Wasserhähnen im Haushalt Wasser zu sparen – egal, ob im Bad, in der Küche, im Waschkeller und Co. – ist ein Einsatz bzw. ein Aufsatz für den Wasserhahn. Mit einem solchen Strahlregler können bereits 50 % Wasser am Wasserhahn eingespart werden.
Ein Durchflussbegrenzer mischt dem Wasser Luft bei und sorgt dafür, dass bloß noch 3, 5 oder 6 Liter Wasser pro Minute durch den Hahn fließen. Und ganz nebenbei ermöglicht der Wasserspareinsatz ein besseres, gleichmäßiges und spritzfreies Strahlbild. Durch das Sieb im Wasserhahn sorgt er sogar für verbesserte Filterung.
Die Kosten für so einen Strahlregler haben sich nach kurzer Zeit amortisiert.