PHOTRON – Schweizer Durchbruch in der modularen Strahlungstechnologie

Photron Technologies, 9. September 2025

Basel, Schweiz – Mit PHOTRON präsentieren die Schweizer Erfinder Marco Kränzlin, Enrico Kränzlin, Martin Maurer und Thomas Gysin ein neuartiges modulares System zur integrierten Erzeugung und Steuerung von Licht- und Teilchenstrahlen. Die Technologie ermöglicht erstmals die synchrone Modulation von Laser-, UV-, Protonen- und Elektronenstrahlen innerhalb einer kompakten, rekonfigurierbaren Plattform – und eröffnet damit neue Horizonte für Forschung, Industrie und Raumfahrt.

Technologischer Hintergrund
PHOTRON basiert auf einer zentralisierten Strahlführung, die durch modulare Komponenten flexibel erweitert und angepasst werden kann. Die Echtzeitsteuerung der Strahlparameter erlaubt eine präzise Abstimmung unterschiedlicher Strahlungstypen – sowohl im Einzelbetrieb als auch im kombinierten Einsatz. Die Architektur wurde speziell für Hochpräzisionsanwendungen entwickelt, etwa in der Teilchenphysik, Photonik, medizinischen Diagnostik oder Materialforschung.
Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, verschiedene Strahlquellen in einem einzigen System zu vereinen und synchron zu modulieren – ein Ansatz, der bislang in dieser Form nicht verfügbar war.

Erfinderteam
Die Erfindung stammt aus der Schweiz und wurde von einem interdisziplinären Team entwickelt:
• Enrico Kränzlin – Traugott Meyer-Strasse 6 – CH-4147 Aesch BL
• Martin Maurer – Traugott Meyer-Strasse 6 – CH-4147 Aesch BL
• Marco Kränzlin – Concordiastrasse 31 – CH-4142 Münchenstein BL
• Thomas Gysin – Traugott Meyer-Strasse 6 – CH-4147 Aesch BL
Das Team vereint Expertise aus den Bereichen Photonik, Teilchenphysik, Maschinenbau und Softwareintegration.
Patentstatus & Kooperationen
PHOTRON wurde beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) zur Patentierung eingereicht. Derzeit werden internationale Forschungspartner, Technologiezentren und Industrieunternehmen gesucht, um die Plattform in prototypische Anwendungen zu überführen.
Insbesondere Organisationen wie CERN, NASA und ESA könnten von der Technologie profitieren – etwa für Kalibrierungssysteme, Strahlungsdiagnostik oder modulare Experimente in Hochenergieumgebungen.

Anwendungsfelder & Beispiele
Teilchenphysik & Beam Instrumentation
• Präzise Steuerung von Strahlprofilen in Linearbeschleunigern
• Echtzeitmodulation für Experimente mit synchronisierten Strahlquellen
• Kalibrierung von Detektoren und Sensorarrays
Raumfahrttechnologie & Strahlungsschutz
• Simulation kosmischer Strahlung für Materialtests
• Entwicklung von Strahlungsabschirmungen für Satelliten und Raumfahrzeuge
• Miniaturisierte Strahlquellen für Borddiagnostik
Medizinische Bildgebung & Therapie
• Adaptive Bestrahlungssysteme für Protonentherapie
• UV-basierte Desinfektionsmodule mit präziser Dosierung
• Kombinierte Strahlquellen für bildgebende Verfahren (z. B. PET/CT-Hybride)
Materialanalyse & Oberflächenmodifikation
• Laserinduzierte Oberflächenstrukturierung
• Elektronenstrahl-Lithografie für Mikro- und Nanotechnologie
• UV-gestützte Polymerhärtung in der Fertigung
Optische Sensorik & Lasersysteme
• Entwicklung von Multispektralsensoren mit integrierter Strahlquelle
• Echtzeitmodulation für LIDAR-Systeme
• Kalibrierung von optischen Messsystemen in der Industrie

Kontakt & weitere Informationen
Interessierte Organisationen, Forschungsinstitute und Medienvertreter sind eingeladen, mit dem Erfinderteam in Kontakt zu treten:

PHOTRON Technologies – Basel, Schweiz
e.kraenzlin@gmail.com
mmauri0872@gmail.com

???? +41 78 634 87 87
???? +41 79 551 08 08


Original-Inhalt von Photron Technologies und übermittelt von Photron Technologies